Förderprojekte 2022
In 2023 hat der Vorstand und das Kuratorium der Jugendstiftung Wohn + Stadtbau 17 Projekte ausgewählt und unterstützt diese mit rund 57.000 Euro. Mit dem Geld werden vor allem Projekte unterstützt, die das Ziel haben, Kinder und Jugendliche vor den Auswirkungen von Armut zu schützen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche in Münster an Aktivitäten teilhaben können – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Welche Zielsetzungen die einzelnen Projekte verfolgen und was sie bewirkt haben, stellen wir Ihnen gerne vor:
- Cactus Junges Theater
Viele Jugendliche mit Migrationsgeschischte haben keinen Zugang zu kulturellen Angeboten unserer Geselschafft, die ihnen helfen würden ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich in Deutschland zu Hause zu fühlen. Cactus Junges Theater geht in die Schulen und bietet den Jugendlichen eine Einführung in das Theaterspielen. Durch einem zweistündigen Workshop sollen die Jugendlichen motiviert werden, an den Angeboten von Cactus teilzunehmen. Ein weiterer Weg ist der Einsatz von jugendlichen Übungsleiterinnen. Sie haben eine wichtige Funktion in der Gruppe (Mighties und internationales Theaterlabor) und werden als Multiplikatorinnen in ihren sozialen Medien und Kontexten Werbung für die Projekte von Cactus machen. Zwei Jugendliche, die bereits die Arbeit von Cactus unterstützen, werden so ermutigt sich weiter zu engagieren.
Die Jugendstiftung Wohn + Stadtbau unterstützt das Projekt "Stimmen der Vielfalt" mit 4.100 Euro.
Mehr Infos: https://www.cactus-theater.de/
- AWO Kinder- und Jugendtreff Nienkamp
Mit 6.500 € unterstützt die Jugendstiftung den Kinder- und Jugendtreff Nienkamp. Mit den Fördermitteln wird ein wildnispädagogisches Projekt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren in die offene Kinder- und Jugendarbeit implementiert.
Mehr Infos: https://www.awo-msl-re.de/einrichtung/kinder-und-jugendtreff-nienkamp
- ATRIUM Kulturverein e.V.
Mit der Förderung von 3.000 Euro gestaltet der Internationale Kulturverein Atrium e.V. ein Herbstferienangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Unter fachlicher Anleitung wird innerhalb dieser Woche ein kreatives Projekt umgesetzt. Dies kann ein Theaterstück, ein Film, eine Skulptur o.a. sein. Dabei treffen sich die Beteiligten täglich von 14 - 18 Uhr und setzen sie sich mit ihrer Lebenswirklichkeit auseinander oder entwickeln fantasievolle Ideen. Um 18 Uhr wird gemeinsam zu Abend gegessen. Die gemeinsame Zubereitung der warmen Mahlzeit unter Anleitung ist Bestandteil des Projektes. Ziel ist eine attraktive Freizeitgestaltung in den Ferien und die Förderung von Selbstvertrauen und Experimentierfreude.
Mehr Infos: https://atrium-kulturverein.de/
- Alte Post - Berg Fidel e.V.
Mit 2.000 € wird der Verein Alte Post - Berg Fidel e.V. für sein Projekt "Lernhilfe für Schüler*innen" unterstützt. Kinder und Jugendliche aus Berg Fidel erhalten die Möglichkeit, täglich das niedrigschwellige Angebot der Lern- und Hausaufgabenhilfe digital oder persönlich in Anspruch zu nehmen. Ziel ist es, Schulabschlüsse zu ermöglichen - unabhängig von Herkunft und sozialer Situation.
Mehr Infos: http://www.muenster.org/altepost-bergfidel/
- Waldschule Kinderhaus
10.000 Euro erhält die Waldschule Kinderhaus für Projekte zur Überwindung von Konflikten und Gewaltbereitschaft sowie zur Selbstwahrnehmung. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Deeskalationstraining oder auch der Sporthelfausbildung teil.
Mehr über die Waldschule Kinderhaus: http://www.waldschule-kinderhaus.de/
- IKMünster Internationales Kinderspielzeugmuseum Münster
Die Jugendstiftung fördert mit 6.472 Euro das Projekt "Trickreich unterwegs in neue Welten - Ein kreatives Stop-Motion-Projekt für Kinder" des IKMünster. Das niedrigschwellige Kreativprojekt richtet sich an Kinder von 6 - 12 Jahren. Das Besondere an diesem außerschulischen Freizeitangebot ist, dass Interessierte über Wochen und Monate hinweg teilnehmen können, Neueinsteigerinnen aber auch jederzeit hinzukommen und das Projekt bereichern können. Das Projektergebnis, ein von Kindern gestalteter Stop-Motion-Trickfilm, entsteht bis zum Jahresende in einem öffentlich sichtbaren Prozess, da projektbegleitende Pressemitteilungen, Radio- und Social-Media-Beiträge und Videoclips für YouTube und die
Bürgermedienplattform NRWision entstehen werden.
Mehr über das IKMuenster: http://ikmuenster.de/
- SeHT Münster e.V.
Die Jugendstiftung unterstützt das Jungenprojekt "Jungen fragen? - Jungen wissen!" vom Verein SeHT e.V. mit 3.000 Euro. Jungen von 12 - 16 Jahren aus Förderschulen oder inklusiven Klassen werden lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in einfacher Sprache im Gesundheitsbereich vermittelt. Damit wird der ungleiche Zugang zum Gesundhseitsystem durch Armut und Migration abgebaut.
- Treffpunkt Waldsiedlung e.V.
© WN | Markus Lütkemeyer Mit 600 Euro unterstützt die Jugendstiftung das Projekt „Anfängernähkurse für Kinder und Jugendliche". Das Projekt ist eingebettet in die Integrationsarbeit des Vereins Treffpunkt Waldsiedlung e.V. Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 14 Jahren verschiedenster Nationalitäten und Kulturen erlernen die handwerkliche Fähigkeit des Nähens.
Mehr über den Treffpunkt Waldsiedlung e.V.: http://www.treffpunkt-waldsiedlung.de/
- SV Blau-Weiß Aasee e.V.
2.000 Euro erhält der Verein Blau-Weiß Aasee für die Erweiterung des integrativen Sports für Kinder und Jugendliche. Mit Sitzvolleyball und Walking Fußball werden neue Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung aufgenommen.
Mehr über Blau-Weiß-Aasee: https://www.blau-weiss-aasee.de/?c=pages&i=511&mp=510
- Ruderverein Münster e.V.
2.000 € gehen an den Ruderverein Münster von 1882 e.V. Mit den Fördergeldern wird den Jugenlichen die Möglichkeit geboten, ihre Hausaufgaben im Verein erledigen zu können und eine eine motivierende Lernatmosphäre zu erzeugen.
- Kompass-Schule
Die Kompass-Schule wird mit 1.050 € gefördert. Kinder und Jugendliche mit intensivpädagogischen Unterstützungsbedarfen können das mobile und präventive Angebot wahrnehmen, dass die Methoden der Wildnispädagogik und Psychomotorik verknüpft.
- Anne-Jakobi-Haus
© WN | Lingemann Das Anne-Jakobi-Haus in Münster-Roxel bietet mit dem "Jungenprojekt" ein wöchentliches Angebot für Jungen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Fragen und Erfahrungen zu Jungesein, Mannwerden, zum eigenen geschlechtlichen Selbstverständnis, zu Lebenssituation und Lebenslagen zu Körper, Gesundheit und Gewalterfahrungen werden thematisiert. Die Jugendstiftung hilft hier mit 4.950 Euro.
Mehr Infos: https://www.cvjmmuenster.de/anne-jakobi-haus.html
- Jugendsalon Sprickmannplatz AJSA
Die Jugendstiftung fördert zwei Bewegungsprojekte vom Jugensalon Sprickmannplatz mit insgesamt 6.300 Euro. Die Angebote möchten die jungen Menschen an die Jugendeinrichtung binden und damit eine positive Begleitung in der Lebens- und Berufplanung ermöglichen.
Das Kampfsporttraining und das Freizeitprojekt Bouldern dienen der Bewegungsförderung, stärken das Selbsbewusstsein und die Selbst- und Fremdwahrnehmung und beugen durch die Schaffung einer Tagesstruktur auch der Kleinkriminalität vor.
Mehr Infos unter:https://www.muenster-nord.de/kinderhaus/jugendsalon/
- Initiative ChaCK e.V.
© Münsterview Mit 5.000 Euro wird der "3. Coerder-Kinder-Kultur-Sommer" der Initiative ChaCK e.V. - Chancen für alle Coerder Kinder unterstützt. Die Kinder aus Alt-Coerde können an drei verschiedenen Ferienprojekten kostenlos teilnehmen. Ziel aller Projekte ist das Erlernen der deutschen Sprache, die Ausdrucksfähigkeit und Artikulation zu verbessern und Sprachhemmungen abzubauen.
Mehr Infos: http://www.initiative-chack.de/
Mit dem Klick auf die Webadressen der Projektträger verlassen Sie die Homepage der Jugendstiftung Wohn + Stadtbau. Für die Inhalte und den Datenschutz anderer Websites ist die Jugendstiftung Wohn + Stadtbau nicht verantwortlich.